Fachgebiet Arbeitswissenschaft

SKiLLs

Simulationsspiel zur Kompetenzentwicklung in interdisziplinären Lehr-Lernszenarien

SKiLLs

Simulationsspiel zur Kompetenzentwicklung in interdisziplinären Lehr-Lernszenarien

Akronym: SKiLLs

Abstract: Das Projekt SKiLLs zielt durch die Integration eines semesterlangen Simulationsspiels in die arbeitswissenschaftliche Lehre der Sicherheitstechnik an der Universität Wuppertal darauf ab, berufsnahe und interdisziplinäre Szenarien für realweltliches Problemlösen einzuführen, die Wirksamkeit der Maßnahme zu evaluieren und Chancen und Grenzen für Lernende und Lehrende aufzuzeigen. 

Sicherheitsingenieur*innen stehen exemplarisch für das Berufsfeld Ingenieurswissenschaften, wo interdisziplinäres Denken und Handeln aus der Praxis immer wieder gefordert, in der Ausbildung methodisch-didaktisch jedoch noch nicht hinreichend verankert ist. SKiLLs setzt genau hier an: Mit realitätsnahen Szenarien, aktiver Beteiligung der Studierenden und einem klaren Fokus auf praktisches Lernen soll ein innovatives, übertragbares Lehrkonzept entstehen.

Langfristig trägt das Projekt dazu bei, die Lehr-Lernform Simulationsspiel als festen Bestandteil ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung zu etablieren – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und mit Blick auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen.

Im Rahmen des Projekts kooperiert der Lehrstuhl Arbeitswissenschaft mit dem Lehrstuhl Didaktik der Technik der Bergischen Universität Wuppertal.

Laufzeit: 01.04.2025 bis 31.03.2027

Finanzierung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Projektleitung: Prof. Dr. Hans Martin Hasselhorn, Bergische Universität Wuppertal

Wiss. Leitung: Dr. Max Rohrbacher, Bergische Universität Wuppertal

Projektkoordinator: Dr. Max Rohrbacher, Bergische Universität Wuppertal

Projektpartner: Prof. Dr. Dominik May, Fachgebiet Didaktik der Technik, Bergische Universität Wuppertal